Anwendungsbeispiele
Stoffe identifizieren und Konzentrationen bestimmen
Optoquant bietet Ihnen innovative und leistungsstarke Messlösungen technologieübergreifend für alle Industriebereiche.
Sie möchten wissen, ob auch Ihre Messaufgabe mit Optoquant Technologien lösbar ist? Kontaktieren Sie uns!
Effizienzsteigerung rund um die Uhr
...im Labor
...und in der Produktion!
Wir bieten Analysemethoden für Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe, sowohl für den Laborbetrieb als auch für die Produktion (24/7). Natürlich auch in explosionsgeschützter Umgebung!
Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen schon heute einer Vielzahl von Anwender*innen dabei, ihre Prozesse zu optimieren. Der Einsatzbereich ist vielfältig und reicht von der Chemie/Petrochemie, erneuerbare Energien, Halbleitertechnologie über die Biotechnologie, Pharmazie, Lebensmittelproduktion bis hin zum Bergbau.
Gerade in einzelnen Produktionsschritten wie thermische Trennverfahren (Destillation, Rektifikation), mechanische Trennverfahren (Filtration, Sedimentation, Zentrifugieren), Extraktion und Sorption von Gasen und Dämpfen ist die Optoquant-Technologie ein leistungsfähiges, vielseitiges und flexibles Analysewerkzeug zur Prozessüberwachung.
Sie wollen mehr über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erfahren? Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht und einen Einblick in beispielhafte Sensoranwendungen. Ihre Anwendung ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!
Im Folgenden ist nur eine kleine Auswahl von Anwendungsmöglichkeiten im Prozess und Labor aufgelistet:
- Herstellung von Grund- und Feinchemikalien
- Überwachung von Mischvorgängen
- Erkennung von Verunreinigungen in Lösemitteln
- Pharmazeutische Produktion, bspw. aktive pharmazeutische Inhaltsstoffe (APIs)
- Tablettenauflösungstests, Wirkstofffreisetzung
- Qualitätskontrolle in der Kosmetikindustrie
- Gasanalyse, z.B. Erdgasanalytik, Wasserstoff u.v.m.
- Düngemittelproduktion
- Fermentationsüberwachung
- Petrochemie
- Benzinherstellung
- Lebensmittelanalytik
- Koffeinanalyse
- Speiseölanalysen
- Polymerprozesse, Polymerbildungsüberwachung
- Polystyrole
- Polyurethane
- Prozessüberwachung, Reaktionsanalyse
- Alle Maßstäbe – vom Mikroreaktor bis zur Großproduktion
- Gesteinsanalyse
- Halbleiteranalytik
- u.v.m.
Bei der Ramanspektroskopie handelt es sich um eine spektroskopische Untersuchungsmethode, mit der sowohl Stoffe identifiziert als auch Konzentrationen bestimmt werden können. Hierbei wird die zu untersuchende Probe mit einem Laser bestrahlt. Ein kleinster Anteil des Lichtes wechselwirkt auf molekularer Ebene – die sogenannte Ramanstreuung. Dieses Licht wird optisch nach „Farbe“ getrennt und detektiert. Durch Auftragen der jeweils gemessenen Intensitäten jeder Farbe ergibt sich ein Ramanspektrum.
Das so gewonnene Spektrum enthält einen Fingerprintbereich, indem Substanzen Ihren charakteristischen „Fingerabdruck“ hinterlassen. Die Intensität ist darüber hinaus ein Maß für die jeweilige Konzentration eines Stoffes. Die Ramanspektroskopie ist dadurch ein mächtiges Werkzeug sowohl im Labor als auch in der Prozessanalysentechnik (PAT). Die Methode eignet sich für Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe.

Hydriergrad-Sensor
Überwachung des Hydriergrades von flüssigen organischen Wasserstoffträgern
Flüssige organische Wasserstoffträger (engl. Liquid organic hydrogen carriers, LOHC) sind organische Substanzen, die durch katalysierte Reaktion mit Wasserstoff be- und entladen werden können. Über diese Technologie kann nachhaltiger Wasserstoff sicher, effizient und wirtschaftlich gelagert und transportiert werden. Mit dem Optoquant Ramansensor wurde eine Lösung entwickelt, um den Hydriergrad (Grad der Wasserstoff-Beladung) einfach und mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Durch die geräteinterne Auswertung kann das System als LOHC Hydriergrad-Sensor die Wasserstoffbeladung quasi in Echtzeit bestimmen und über die Prozess-Schnittstelle ausgeben. Die Messung ist kontaktlos durch Schaugläser und direkt im Prozess im explosionsgeschützten Bereich möglich.

Ammoniak-Sensor
Überwachung der Ammoniakkonzentration in wässriger Lösung
Ammoniak ist eine der meistproduzierten Grundchemikalien, Ausgangsstoff für die Produktion aller weiteren Stickstoffverbindungen und zudem ein kritischer Umweltschadstoff. Eine zuverlässige Analytik zur Bestimmung von Ammoniak ist daher sowohl für die industrielle Produktion als auch für die Umweltüberwachung von hoher Bedeutung. Mit dem Optoquant Ramansensor kann in Flüssigkeiten gelöster Ammoniak bereits bei Konzentrationen < 0,5 % nachgewiesen und präzise quantifiziert werden, mit einer Laserleistung von nur 0,7 mW. Die Abbildung zeigt die Kalibrierung des Sensors auf die Ammoniakkonzentration in wässriger Lösung basierend auf einer charakteristischen Raman-Bande bei 3300 cm-1. Die Nutzung des vorkalibrierten Systems als Ammoniak-Sensor ermöglicht die Raman-basierte Inline-Messung in produktführenden Leitungen ohne den aufwendigen und kostspieligen Installationsaufwand einer invasiven Messstelle.

Gas-Analyzer
Inline-Analytik von Gasen im explosionsgeschützten Bereich
In der modernen Produktion sind Prozessinformationen zur Effizenzsteigerung ein entscheidender Marktvorteil. Unser Ramanspektrometer Optoquop Prozess für Gase bietet Ihnen die Möglichkeit, die Gaszusammensetzung „inline“ und in Echtzeit zu verfolgen. Erkennen Sie Veränderungen der Zusammensetzung der zu untersuchende Atmosphäre bzw. des Gasstromes in explosionsgeschützten Bereichen. Der Laser darf in Zone 0 hineinstrahlen und hat eine Temperaturklasse T4. Das Spektrometer darf in Zone 1 aufgestellt werden.
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse mit dem Optoquop Prozess und werden rentabler und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse der Märkte.
- Kontinuierliche Prozessoptimierung durch Kenntnis der chemischen Zusammensetzung
- Schnelle und einfache Erkennung der Gaszusammensetzung –
erkennen Sie Anomalien beim Entstehen und vermeiden Sie teure Fehlchargen - Extrem breiter Anwendungsbereich – auch kleine Moleküle sind oft ramanaktiv (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u.v.m.)

NCO-Sensor
Kennen Sie jederzeit Ihren Prozesszustand, reduzieren Sie Ausschuss und sparen Sie Chemikalien und Arbeitszeit ein!
Polyurethane (PUR) sind wichtige Kunststoffe für nahezu sämtliche Industriesparten. PUR findet sich in etlichen Produkten wieder: Angefangen beim Bauschaum über die Matratze, Vergussmassen, Verpackungen, Autoteile bis hin zu Fußbällen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften werden direkt im Herstellungsprozess definiert und festgelegt. Nur optimale Bedingungen während des Herstellungsprozesses führen zum jeweiligen Produkt mit seinen spezifischen Eigenschaften. Die Bestimmung der freien Isocyanat-Konzentration (NCO-Gehalt) spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Als Standardmethode für die Analytik hat sich die arbeitsintensive Labormethode der Titration durchgesetzt. Dabei entstehen vergleichsweise hohe laufende Personal- und Chemikalienkosten. Da die benötigten Werte immer erst zeitversetzt vorliegen, können Probleme in der Produktion nicht sofort erkannt werden.
Abhilfe schafft hier die Optoquant-Technologie – sowohl im Labor als auch direkt im Prozess. Messen Sie schnell und einfach in einem Glas-Vial oder direkt Inline in der Produktion. Die Analysenzeit reduziert sich auf wenige Minuten, aufwendige Probenvorbereitung und lange Messzeiten entfallen.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Kontaktieren Sie uns und wir optimieren gemeinsam Ihren Prozess.